biohelp Garten & Bienen - Biologische Produkte für Garten, Haus und Imkerei GmbH - Logo
biohelp Garten & Bienen - Biologische Produkte für Garten, Haus und Imkerei GmbH - Logo

Trauermücken - mit Nematoden & Milben bekämpfen

Trauermücken

Beschreibung

Trauermücken sind kleine, fliegende Insekten, die oft in der Nähe von Zimmerpflanzen auftreten, insbesondere wenn die Erde zu feucht ist. Die Larven der Trauermücken leben in der obersten Schicht des Substrats und ernähren sich von organischem Material. In einigen Fällen können sie auch Wurzeln schädigen. Trauermücken lieben feuchte Torfsubstrate, organisches Material, Komposte und Wärme. Sie treten an fast allen Pflanzenarten in humushaltigen Böden auf. Erwachsene Tiere werden ca. 2 bis 4 mm groß, sind schwarz gefärbt mit schwarzgrauen Vorderflügeln und verkümmerten Hinterflügeln. Die Eier sind weißlich. Die Larven sind bis zu 5 mm lang, beinlos, weißlich durchscheinend und besitzen eine deutlich sichtbare, schwarze Kopfkapsel. Pro Weibchen werden bis zu 150 Eier ins feuchte Substrat abgelegt. Nach etwa 5 Tagen schlüpfen daraus die Larven. Die Verpuppung erfolgt etwa dreizehn Tage später. Nach der Puppenruhe schlüpft das erwachsene Insekt, das eine Lebensdauer von drei bis sieben Tagen hat (bei 25°C etwa 21 bis 23 Tage).

Schadbild

Trauermückenlarven fressen an kleinen Faserwurzeln oder legen in den Hauptwurzeln Fraßgänge an. Dies führt zu einer verminderten Wasser- und Nährstoffaufnahme und im schlimmsten Fall zum Absterben der Wurzel und somit auch der Pflanze. Pilze siedeln sich sekundär an den Wundstellen an wodurch v.a. Jungpflanzen massiv geschädigt werden können. Die erwachsenen Tiere sind eher als Lästlinge zu bezeichnen, da sie durch ihr mitunter gehäuftes Vorkommen im Wohnbereich störend wirken können.

© GuB
©AdobeStock_by_JpegPhotographer
© GuB
© AdobeStock_by_Vanchuree
Trauermücken Bild: erwachsene Trauermücke © biohelp Garten & Bienen GmbH

 

Vorbeugung

  • Gießwasser kontrollieren: Übermäßiges Gießen ist die Hauptursache für Trauermücken.
  • Lockere, gut durchlässige Erde beugt Staunässe vor und verringert die Anziehungskraft auf Trauermücken.
  • Vermeide es, organisches Material wie abgefallene Blätter auf der Erde liegenzulassen. Sie dienen den Larven als Nahrung.

Bekämpfung

  • Larven-Stopp*  (Pfl. Reg. Nr.: 4298-0) | Steinernema feltiae - Nematoden
    Anwendungszeitpunkt: ganzjährig im Innenraum, im Freiland Mindestbodentemperatur von 12 °C beachten!
  • Macromite* (Pfl. Reg. Nr.: 3752-0) | Macrocheles robustulus - Bodenraubmilben (Zusatzmaßnahme)
    Anwendungszeitpunkt: Ganzjährig im Innenraum!
  • Hypoaspis* (Pfl. Reg. Nr.: 4305-0) | Hypoaspis miles - Raubmilben gegen Trauermücken
    Anwendungszeitpunkt: Ab mindestens 15 °C Bodentemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen (bis 5 °C) sterben die Raubmilben nicht, sind jedoch inaktiv. Optimale Temperatur liegt zwischen 20 °C und 27 °C. Im Zimmer, Wintergarten, sowie im Gewächshaus können Sie daher ganzjährig eingesetzt werden.
  • Gelbsticker (zum Stecken) zur Bekämpfung der fliegenden Erwachsenen
  • Gelbtafeln (zum Hängen) Bekämpfung der fliegenden Erwachsenen

 *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden! Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.

 

biohelp Garten & Bienen - Biologische Produkte für Garten, Haus und Imkerei GmbH - Logo